Filmregisseur Gerald Backhaus steht vor dem Kino in SonnebergFilmregisseur Gerald Backhaus steht vor dem Kino in Sonneberg
© Judith Grüning (CC-BY-NC-ND)

Dokumentarfilm von Gerald Backhaus

Die Dialekte und Mundarten in Thüringen gehen verloren. Unter jüngeren Menschen werden sie kaum noch gesprochen. Grund genug, ihnen nachzuspüren, bevor sie ganz verschwinden. Doch Thüringisch ist nicht gleich Thüringisch: In Ilmenau klingt die Mundart ganz anders als in Sömmerda und im Eichsfeld. In Suhl wird ein anderer Dialekt gesprochen als in der Umgebung von Erfurt, Apolda und Jena. Und kann man diese Mundarten südlich des Rennsteigs überhaupt als Thüringisch bezeichnen und nicht eher als Fränkisch?
Entgegen vieler Annahmen gibt es nicht den einen Thüringer Dialekt. Es gibt mehrere! Für den dritten Teil ihrer Filmreihe waren Regisseur Gerald Backhaus und Kameramann Martin König unterwegs rund um die Leuchtenburg, in den Tälerdörfern, in Pößneck und im Werratal, Erfurt, Steinbach-Hallenberg, in der Nähe von Sondershausen und in der Sonneberger Gegend. Diesmal haben sie auch in Artern gedreht.
Regisseur Gerald Backhaus ist zum Publikumsgespräch nach dem Film in Jena persönlich vor Ort.
 
Der Trailer gibt bereits einen Einblick.
 
Einlass: 17:30 Uhr
Länge: 96 min // FSK 0

Preis Information: Ticketvorverkauf 5 €: • in der Tourist-Information Jena (+49 3641 49-8060) • bargeldlos zu den Sprechzeiten im Stadtteilzentrum LISA (Di 13-15 Uhr, Do 13-18 Uhr) • oder online unter tickets.jena.de Abendkasse 7 €: • bargeldlos vor Ort im Stadtteilzentrum LISA


powered by destination one